Wiesenweihen-Schützer*innen gesucht!
Vögel zu beobachten macht Dir Freude? Greifvögel faszinieren Dich besonders?
Dir liegt eine bunte, artenreiche Feldflur am Herzen und Du möchtest selber zu ihrem Erhalt beitragen?
Dann werde ehrenamtliche*r Wiesenweihen-Schützer*in in West-Brandenburg
Mehr Infos gibt es unter

Brandenburger Naturschutzpreis 2022
Der Naturschutzpreis des Landes Brandenburg 2022 geht in den Fläming Wir freuen uns sehr! Herzlichen Dank!
Mehr Informationen zur Begründung der Auszeichnung samt Reden der LaudatorInnen gibt es unter NEWS

BNE-Zertifizierung für Naturschutz Fläming
"Wiesenweihen im Feld. Landwirt*innen und Naturschützer*innen - Hand in Hand!" mit Qualitätssiegel ausgezeichnet

Faszination Wiesenweihe
Verhängnisvoll versteckt

Ihr habt einen Greifvogel gesehen, der im (Früh-)Sommer im gaukelnden Suchflug über einen Feldweg, Graben oder ein Getreidefeld schwebte und seid auf die Idee gekommen, es könnte sich um eine Wiesenweihe handeln? Dann stöbert gerne auf unserer Seite zu Fotos, Informationen und Möglichkeiten des Schutzes. Denn die Wiesenweihe ist ein gefährdeter und seltener Greifvogel, der aufgrund seiner Brutplatzwahl direkt von unserem aktiven Schutz abhängig ist. Bitte meldet uns daher unbedingt eure Beobachtungen! Wir gehen allen Hinweisen nach.
Unser Arbeitsschwerpunkt liegt im Westen Brandenburgs (Teltow-Fläming, Potsdam-Mittelmark), aber dank einer guten Vernetzung mit lokalen Naturschützern können wir auch überregional agieren.
Saison 2023
Wiesenweihen im Anflug - wenig Mäuse
Im Internet lässt sich der Zug einiger Wiesenweihen verfolgen. Die ersten beiden Sendervögel der Uni Groningen (Holland) haben schon von ihrem Winterquartier in der Sahelzone die Sahara überquert und sind in Marokko angekommen. Üblicherweise rasten WW nach der mühsamen Wüstenquerung bis zu 3 Wochen in Nordafrika, bevor sie sich auf den restlichen Zugweg über das Mittelmeer, durch Spanien und Frankreich bis in die Brutgebiete begeben. Im Fläming kommen vereinzelt schon in der letzten Aprilwoche erste Wiesenweihen an oder ziehen durch. Unsere Brutpopulation erreicht dann in den meisten Jahren pünktlich in den ersten Maitagen den Fläming. In manchen Jahren treten aber aufgrund widriger Wetter- und Windverhältnisse Verspätungen auf.
Leider ist die Mäusepopulation im Fläming immer noch auf einem sehr niedrigen Niveau. Wir hoffen nach dem Katastrophenjahr 2022 auf viele Brutpaare und guten Bruterfolg. Mehr Infos gibt unter unseren News.
Exkursionen & Vorträge 2023
Vorträge
- Wiesenweihen-Vorträge mit Artenschutzreferent und CITES-Sachverständiger Helmut Brücher
- Vorträge über Leben und Schutz der Wiesenweihe können gerne vor interessierten Gruppen gehalten werden. Melden Sie sich für eine Absprache gerne bei uns.
Exkursionen
Besuchen Sie uns und lernen Sie die Wiesenweihen kennen!
Bei mehrstündigen Exkursionen rund um Jüterbog geben wir eine Einführung in die Folgen der intensiven Landwirtschaft für Natur- und Artenschutz und stellen unsere Maßnahmen zum Wiesenweihenschutz vor. Dabei werden auch Auswirkungen auf typische Feldvögel (z.B. Ortolan, Schafstelze, Braun- und Schwarzkehlchen, Rot- und Schwarzmilan) erläutert.
Termine für Exkursionen finden Sie hier:

Ornithologische Reisen 2023
Antje Drangusch und Helmut Brücher sind ab sofort für birdingtours
als Reiseleiter-Team unterwegs. Für 2023 sind folgende Reisen geplant:
Nationalpark Warthemündung
Wann? 27.04. - 30.04.2023
Wo? Slonsk, Polen
Mehr Informationen findet ihr hier:
https://www.birdingtours.de/reiseleiter/antje-drangusch-helmut-bruecher/
Sie haben Fragen oder möchten Kontakt mit uns aufnehmen?
Helmut Brücher
Artenschutzreferent
Telefon: +49 (0) 3372-4424876
Fax : +49 (0) 3372-4424875
mobil: +49 (0) 172-3140992
HelmutBruecher(at)t-online.de
Antje Drangusch
Horstbetreuung + Beringung
Telefon: +49 (0) 33748-203541
mobil: +49 (0) 1577-3503481
waldmeise(at)t-online.de